Die Linke hat den die erforderlichen Unterstützungserklärungen und den Wahlvorschlag bei der Wahlbehörde eingereicht. Wir treten daher am 27. September zu den Gemeinerats- und BürgermeisterInnenwahlen mit einem bunten Team unter der Leitung von unserem Spitzenkandidaten Jürgen Zeller in Linz an.
Autor: bundeskoordination

Solidarität mit Griechenland: Kundgebung Salzburg 3.7. 18Uhr Residenzplatz
Griechenland ist durch internationale Sparvorgaben und einer daraus resultierenden mehrjährig anhaltenden Rezession mittlerweile in einer dramatischen humanitären Situation: 1/3 der Menschen hat keine Krankenversicherung mehr,
Weiterlesen
Unsere Geldwirtschaft – ein Pyramidenspiel?
Input von Mag. Udo Martin, Die Linke, mit anschließender Diskussion. Do, 11. Juni, 19Uhr, ABZ Haus der Möglichkeiten, Kirchenstraße 34, Salzburg Itzling
Weiterlesen
Wohnen ist ein Grundrecht
Wohnungslosigkeit, Überbelag, unleistbare Wohnungen bei wohlgesonnenem Markt für ZweitwohnsitzbesitzerInnen: Salzburg hat ordentlich aufzuholen
Weiterlesen
Syriza beschließt erste Maßnahmen
Die neue griechische Regierung beschließt erste Maßnahmen.
Weiterlesen
Politische Leitlinien von Syriza
Die Leitlinien von Syriza, die Alexis Tsipras auf der Internationalen Messe in Thessaloniki am 15. September 2014 vorgestellt hat. DER KONTEXT DER VERHANDLUNGEN Wir
Weiterlesen
Podemos auf den Straßen von Madrid
„We want change,“ Iglesias told the crowd. „I know that governing is difficult but those who have serious dreams can change things.“ Pablo Iglesias, Generalsekretär
WeiterlesenTISA: Deregulierung und Privatisierung für öffentliche Dienstleistungen
Am 9. Februar wird die nächste Runde zu TISA verhandelt, sprich weitere weitreichende Deregulierungen im Dienstleistungsbereich!!! Daher jetzt mal schnell Widerstand zeigen hier bei AVAAZ
WeiterlesenMitreden oder Mitentscheiden? – Beteiligung oder Initiativrecht?
In Österreich, wie auch in Salzburg müssen Instrumente der direkten Demokratie mit Initiativrecht und verbindlichen Abstimmungen installiert werden. Gleichzeit gilt es insbesondere im städtebaulichen, stadtteilbezogenen Kontext auch stark prozessorientierte, verbindliche Instrumente zu installieren. Die Stadt Heidelberg hat dazu ein Instrumentarium in die Praxis umgesetzt, das viele nachahmenswerte Elemente beinhaltet. Hier kann auf die reichen Erfahrungen aus dem Bereich der Lokalen Agenda 21 i. w. S. zurückgegriffen werden. Wobei ein nicht zu vernachlässigender Faktor die immer stärker geforderte Mitbestimmung auch im budgetären Bereich darstellt (BürgerInnenhaushalt aber auch Finanzreferendum).
Die „Demokratisierung der Demokratie“ darf aber auch nicht Halt machen vor anderen Lebensbereichen wie der Universität, den Schulen und den Betrieben.
WeiterlesenVerkehr – so schwer?
Wo bleibt ein Gesamtverkehrskonzept für Salzburg unter Beteiligung der SalzburgerInnen und Menschen aus den Umlandgemeinden? Die Gemeinderatswahlen sind vorbei und ein von den meisten Fraktionen
Weiterlesen